Komik

Komik

* * *

Ko|mik ['ko:mɪk], die; -:
komische Wirkung (die von Worten, Gesten, Situationen usw. ausgeht):
die Szenerie ist mit hinreißender Komik beschrieben; die Angelegenheit entbehrte nicht einer gewissen Komik; er hatte keinen Sinn für Komik/für die Komik der Situation.

* * *

Ko|mik 〈f. 20; unz.〉
1. das Komische
2. komische, erheiternde Wirkung
3. die Kunst, etwas erheiternd, belustigend darzustellen
● die \Komik einer Situation; Sinn für \Komik haben; eine Szene von unwiderstehlicher, unfreiwilliger \Komik [<frz. comique;komisch]

* * *

Ko|mik, die; - [frz. le comique = das Komische, Substantivierung von: comique, komisch]:
(von Worten, Gesten, einer Situation, Handlung o. Ä. ausgehende) ↑ komische (1) Wirkung:
unfreiwillige K.;
eine Szene voller K., von zwerchfellerschütternder K.

* * *

Komik
 
[französisch, von griechisch kōmikós, zu komisch] die, -, jegliche Art übertreibender, Lachen erregender Kontrastierung, sei es mit den Mitteln des Wortes in Vers und Prosa, der Geste, des Tons, der Farbe oder des Stifts, der Bildnerei oder durch eine Handlung selbst. - Für das Komische wurde in Philosophie, Komödientheorie und Psychologie eine Vielzahl von Theorien entwickelt (von Aristoteles bis I. Kant, Schiller, Jean Paul, A. Schopenhauer, G. W. F. Hegel, F. T. von Vischer, H. Bergson, S. Freud, T. Lipps, N. Hartmann, H. Plessner u. a.). Trotz kontroverser Ansatzpunkte und Ergebnisse wird das Komische grundsätzlich ähnlich wie das Tragische begriffen: als Wahrnehmung eines Konfliktes widersprüchlicher Prinzipien. Nach einem Definitionsversuch von F. G. Jünger muss dieser Konflikt zwischen ungleichwertigen Prinzipien entstehen, und zwar initiiert durch eine unangemessene (d. h. eigentlich nichtige, unwichtige) Provokation des schwächeren Prinzips; er wird gelöst durch eine der unangemessenen Provokation angemessene Replik. Ist die Replik unangemessen, etwa zu streng, zu hart, so entsteht keine Komik (statt Lachen wird Mitleid, Zorn usw. erregt), wird der Kampf zwischen gleichwertigen Prinzipien ausgetragen, kann das Komische ins Tragische umschlagen.
 
Das Komische wurde schon von Platon als eine Modifikation (komplementär zum Tragischen) der dichterischen Mimesis beschrieben. Es findet sich in der Antike als Wesenselement des Mimus und der Komödie. Im Mittelalter begegnet man dem Komischen v. a. in Spielmannsepen und Einlagen geistliche Schauspiele sowie in der Schwankliteratur und in Parodien (H. Wittenwiler), im 15. und 16. Jahrhundert besonders im Fastnachtsspiel (H. Sachs); weiterhin findet sich Komik dann v. a. in der sich seit der Renaissance entwickelnden Komödienliteratur, im parodistischen (M. de Cervantes Saavedra) und humoristischen Roman, im komischen Epos sowie in Fabel, Farce, Posse und Travestie.
 
Im 18. Jahrhundert äußerte sich das Komische zunächst im für die (sächsische) Typenkomödie charakteristisches Verlachen, dann, v. a. bei C. F. Gellert und G. E. Lessing, als didaktisch-aufklärerisches Element zur moralischen Vervollkommnung durch das Aufzeigen menschlicher Schwächen. Das Grotesk-Komische und Komisch-Fantastische finden sich in den Münchhausiaden und besonders in der Romantik bei C. Brentano, E. T. A. Hoffmann und L. Tieck; Jean Pauls »Vorschule der Ästhetik« (1804, 3 Bände) ist der Versuch, eine Theorie der Komik zu formulieren. Bereits zum Absurden (absurd) hin verschoben die Werke von C. Morgenstern, J. Ringelnatz und Lewis Carroll das Komische, womit eine Tendenz gekennzeichnet war, die sich dann besonders in den Stücken von S. Beckett und E. Ionesco, aber auch - eng verbunden mit B. Brechts Auffassungen zum epischen Theater und zur Verfremdung - im Werk M. Frischs und F. Dürrenmatts findet.
 

* * *

Ko|mik, die; - [frz. le comique = das Komische, Substantivierung von: comique, ↑komisch]: (von Worten, Gesten, einer Situation, Handlung o. Ä. ausgehende) komische (1) Wirkung: unfreiwillige K.; eine Szene voller K., von zwerchfellerschütternder K.; eine Miene von unvergesslicher K.; die Szenerie ist mit hinreißender K. beschrieben; Und es ist nicht ohne K., wenn er die Probleme schildert, die sich aus der Verbindung mit einer um so vieles jüngeren Frau ergeben (Zeit 25. 3. 99, 19).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Komik — Komik …   Deutsch Wörterbuch

  • Komik — (gr.: komikos, von komos ‚Festzug‘) bezeichnet das Komische und damit menschliches Verhalten oder Sprechen, aber auch Kunstprodukte (wie Texte, Filme oder Zeichnungen), die Gelächter oder Heiterkeit hervorrufen oder hervorrufen wollen. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • komik — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mos IIa, lm M. komikicy {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} aktor komediowy; także: klaun cyrkowy : {{/stl 7}}{{stl 10}}Komik kłaniał się po występie. Oklaskiwać ulubionego komika. {{/stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Kōmik — (griech.), das Komische (als Inbegriff); das Komisch Sein; die Gabe (z. B. eines Schauspielers, Komikers), Lachen zu erregen. S. Komisch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Komik — (grch.), Gabe, Lachen zu erregen; Komĭker, Darsteller des Komischen, dessen, was Lachen erregt; das Komische ist der Gegensatz des Erhabenen, das Niedrig Komische (Burleske, Possenhafte) derb sinnlicher, das Fein Komische (Witz) geistiger Natur.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Komik — entsteht, wenn sich unser Verstand durch die unbegrenzten Möglichkeiten der Erscheinungswelt blamiert sieht, also durch die Aufdeckung einer Erfahrungslücke. «Sigmund Graff» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • kómik — a m (ọ) 1. kdor poklicno zabava gledalce, zlasti z mimiko, govorjenjem: v prvi točki bo nastopil znan komik; televizijski komik / ekspr. vse življenje je bil velik komik 2. igralec, ki igra komične vloge: gledališče je dobilo dobrega komika;… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Komik — Ko̲·mik die; ; nur Sg; das, was man an einer Situation, einem Witz o.Ä. lustig findet, was einen zum Lachen bringt <die unfreiwillige Komik einer Situation; etwas entbehrt nicht der Komik (= ist komisch)> || K: Situationskomik …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Komik — Ko|mik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. das Komische; Sinn für Komik haben 2. komische, erheiternde Wirkung; eine Szene von unwiderstehlicher Komik 3. die Kunst, etwas erheiternd, belustigend darzustellen [Etym.: <frz. comique; → komisch] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • komik — sf., ği, Fr. comique 1) Gülme duygusu uyandıran, güldürücü, gülünç Komik yapılı bir tiyatro mareşaline benziyor. A. Gündüz 2) is. Güldürü oyuncusu Perde kapanınca komiğin başarısı uzun uzun alkışlandı. N. Cumalı Birleşik Sözler operakomik… …   Çağatay Osmanlı Sözlük

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”